Bachelor of Science in Pflege

Pflegefachpersonen orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten. Für sie steht der Mensch im Mittelpunkt. Ihr Ziel ist es, den Betroffenen die bestmögliche Behandlung und Betreuung zu bieten, um die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung jedes Einzelnen so lange wie möglich zu erhalten. Mit dem Bachelor-Studium in Pflege an der OST – Ostschweizer Fachhochschule bereiten Sie sich auf die zunehmend komplexen und anspruchsvollen Aufgaben im Gesundheitswesen vor.

  • Die Studierenden absolvieren während ihres Fachhochschulstudiums verschiedene Praktika von unterschiedlicher Dauer in unterschiedlichen Betrieben des Gesundheitswesens
  • Die Ausbildung im beruflichen Arbeitsfeld hat promotionswirksamen Charakter
Die Studierenden sind an einer Fachhochschule immatrikuliert und erhalten für die Zeit des Praktikums bei der Spitex St. Gallen AG einen Arbeitsvertrag.

 

Weitere Informationen zur Ausbildung

Praktikum bei der Spitex St. Gallen AG

Der Lernbereich Praxis besteht aus dem Klinischen Assessment, dem Praxistraining und den Praxismodulen und betrifft in erster Linie das Vollzeitstudium und den berufsbegleitenden Studiengang. Insgesamt ergeben sich aus den 40 Wochen in der Pflegepraxis und den angeleiteten Praxisstunden in der Lehre 2300 Praxisstunden. Damit wird die Berufsbefähigung garantiert.

Die Spitex St. Gallen AG bietet Praktikumsplätze für Studierende BSc Pflege in pflegerischen und medizinischen Fachgebieten im Erwachsenenbereich an.

Die Studierenden arbeiten während des Praktikums in einem Pflegeteam auf einem Standort der Spitex St. Gallen AG. Im beruflichen Arbeitsfeld übernehmen sie die Pflege von einzelnen oder mehreren Klienten. Sie werden durch Ausbildungsverantwortliche geführt und ausgebildet, welche für die Ausbildung verantwortlich sind und über eine pädagogische Weiterbildung verfügen; punktuell übernehmen auch Pflegeexpertinnen die Förderung des Lernprozesses.

Berufsbild

Die diplomierte Pflegefachperson mit Bachelorabschluss (BSc) ist verantwortlich für die Pflege von kranken Menschen aller Altersstufen; sie gewährleistet eine fachkompetente Pflege in allen Pflegesituationen. Zu ihren Aufgaben gehören auch die Vorbeugung von gesundheitlichen Schäden, die Beratung und Schulung in neuen Situationen sowie der Miteinbezug von Angehörigen. Die diplomierte Pflegefachperson BSc nimmt Führungsaufgaben gegenüber weiteren an der Pflege von Patientinnen und Patienten beteiligten Berufsgruppen wahr. Die interprofessionelle Zusammenarbeit mit allen an der Behandlung und Betreuung beteiligten Berufsgruppen ist ein wichtiger Teil der pflegerischen Arbeit.