Portrait
Die Spitex St.Gallen AG ist die führende Spitex-Organisation mit öffentlichem Auftrag in der Stadt St.Gallen. Vereint in St.Gallen. Überall für alle. 365 Tage im Jahr. Die Spitex steht allen Menschen jeden Alters zur Verfügung.
Die Spitex St.Gallen AG stellt die Grundversorgung mit Leistungen der Pflege und Hilfe zu Hause durch stabile und zukunftsfähige Strukturen langfristig sicher. Am 14. August 2020 wurde die gemeinnütze Aktiengesellschaft der Stadt St.Gallen gegründet. Das Aktionariat besteht aus der Stadt St.Gallen als Mehrheitsaktionärin mit einem Anteil von 80 Prozent und dem Verein Spitex Centrum – Stadt Spitex, der die restlichen 20 Prozent hält. Die Spitex St.Gallen AG nimmt ihren operativen Betrieb per 1. Januar 2021 auf.
Qualifiziertes Fachpersonal unterstützt die Klientinnen und Klienten im Bereich Pflege und Hauswirtschaft, bei Krankheit, nach einem Unfall, bei Mutterschaft, Behinderung oder bei sonstigen gesundheitlichen Einschränkungen. Die Spitex St.Gallen AG ergänzt die Leistungen der Spitäler und Heime, damit Klientinnen und Klienten schneller in ihren persönlichen Alltag zurückfinden und so lange wie möglich zu Hause bleiben können.
Unsere Leitgedanken:
Qualität ist unser oberstes Gebot
Eine professionelle Leistungserbringung, konstant gute Qualität und kontinuierliche Weiterentwicklung sind unser Ziel.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Wir arbeiten in regionalen, interdisziplinären Teams. Alle Mitarbeitenden, die bei einer Klientin/einem Klienten im Einsatz sind, arbeiten eng zusammen und führen eine gemeinsame, einheitliche Klientendokumentation.
Bezugspersonen und Fallverantwortliche
Allen Klientinnen/Klienten werden Bezugsperson(en) und/oder eine Fallverantwortliche zugeteilt.
Einsatzkriterien und Standards
Unsere Mitarbeitenden werden nach klar definierten Einsatzkriterien eingesetzt und arbeiten nach einheitlichen Standards.
Fachgruppen
Enger interner Austausch durch Rapporte, Teamsitzungen, Fachgruppen-Sitzungen und disziplinären Austausch.
Fort- und Weiterbildung
Jährliches Programm mit Angeboten aus den Bereichen Fach-, Sozial- und Selbstkompetenz.